Ausbildung von Sozialversicherungsfachkräften | Informationen und Jobs (2023)

Inhalt

Wie kann ich Sozialarbeiter werden?

Der Beruf des Sozialarbeiters ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Verantwortung und Fürsorge
  • Wunsch nach Kommunikation und Beratung
  • Geheimnis
  • Er mag Deutsch, Mathematik und Jura
  • Mitgefühl

Sie wissen nicht, ob dieser Job zu Ihnen passt? Mit unserem kostenlosenKarrierecheckFinden Sie heraus, ob eine dreijährige SoF-Ausbildung zu Ihren Stärken und Interessen passt!

Schulanforderungen

Für diesen Ausbildungsberuf gibt es keine gesetzlichen Anforderungen. Allerdings verlangen die meisten Arbeitgeber von ihren Praktikanten mindestens einen Hochschulabschluss. Bessere Chancen hast du aber, wenn du zusätzlich einen Schulabschluss mitbringst.

Ich bin mit der Anzeige von YouTube-Inhalten einverstanden.

Was macht ein Sozialarbeiter?

Ihre Aufgaben im Handumdrehen

  • Kundenbetreuung und Beratung:Sie kümmern sich um die Registrierung neuer und bestehender Kunden. Du schnürst Leistungspakete, bietest Zusatzversicherungen an und kennst alle Versicherungsbelange.
  • Beurteilung der Leistungsanforderungen:Sie beurteilen die Ansprüche von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Versicherungsfall und verwalten die Leistungsgenehmigung.
  • Finanzbuchhaltung:Sie ermitteln die Beitragspflicht des Mitarbeiters, legen die Quote fest und prüfen dessen Eingang.

Ihre Aufgaben im Detail

Fast alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Sozialversicherung. Als Sozialarbeiter absolvieren Sie Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst und sind in der Regel im öffentlichen Dienst beschäftigt. Aber auch in privaten Unternehmen sind Sie als SoFa ein wichtiger Ansprechpartner für die Belegschaft und deren soziale Absicherung. Zu Ihren Aufgaben gehört es unter anderem, die Versicherungsbedingungen Ihrer Mandanten oder Kollegen zu klären, deren Beitrag festzulegen oder sie bei der Inanspruchnahme von Leistungen im Notfall zu unterstützen. Da es keinen allgemeinen Beruf gibt, müssen Sie sich für eine Fachrichtung Ihrer Ausbildung entscheiden. In Deutschland sind dies „Allgemeine Krankenversicherung“, „Gesetzliche Rentenversicherung“, „Gesetzliche Unfallversicherung“, „Bergmann-Sozialversicherung“ und „Landwirtschaftliche Sozialversicherung“.

Kundenbetreuung und Beratung

Jeder Arbeitnehmer, Rentner und Selbstständige ist sozialversicherungspflichtig. Als Experte für Sozialrecht führen Sie Ihre Mandanten durch den Rechtsdschungel und helfen ihnen bei allen Fragen rund um die soziale Sicherheit. Sie wissen, wie Sie Gesetzestexte richtig interpretieren und Gesetze entsprechend anwenden. Sie erläutern die Versicherungsbedingungen und informieren den Versicherten beispielsweise über die finanzielle Absicherung bei Invalidität oder Alter.

Beurteilung der Leistungsanforderungen

Ihr Kunde ist krank, hatte einen Unfall oder hat das Rentenalter erreicht? Sie kennen die Anforderungen des Mitarbeiters im Verletzungsfall und sorgen für eine rechtzeitige Behandlung, damit Ihr Kunde finanziell abgesichert bleibt. Darüber hinaus arbeiten Sie mit sogenannten Providern zusammen, d. h. Sie interagieren mit Ärzten, Reha-Einrichtungen oder Pflegediensten, um eine umfassende Behandlung Ihrer Klienten sicherzustellen.

Finanzbuchhaltung

Zu Ihrem Tätigkeitsfeld gehört auch die Buchhaltung. Sie berechnen die Prämienhöhe von den Versicherten, wickeln Prämienrückerstattungen ab oder prüfen den Eingang der entsprechenden Zahlungen. Darüber hinaus prüfen Sie die Rechnungen der von Ihren Kunden in Anspruch genommenen medizinischen Behandlungen. Darüber hinaus sind Sie im Auftrag von Arbeitgebern beratend bei der Beitragsberechnung und -abrechnung tätig.

Aus dem AUBI-plus-Geschäft

Lassen Sie Ihren Bot nach Ihnen suchen!
Legen Sie Ihre Suchkriterien fest und machen Sie es sich bequem. Aktuelle Stellenangebote für Ihren Traumjob erhalten Sie direkt per E-Mail.

Erstellen Sie einen Suchbot

Sozialversicherungsbeamter / Sozialversicherungsbeamter-Quiz

Was lernt man im Sozialpflegeassistenten-Studium?

Inhalte der betrieblichen Ausbildung

Die Ausbildung zum Sozialversicherungsassistenten umfasst zwei Aspekte. Sie verbringen Ihre Zeit also sowohl in einem Bildungsbetrieb als auch in einer Berufsschule. Im Unternehmen lernst du meist praxisnahe Tätigkeiten kennen: Kundengespräche, die Bearbeitung von Anfragen oder die Erstellung von Rechnungen stehen hier für dich auf dem Programm. Darüber hinaus Ermittlung und Abwicklung der Entschädigung im Versicherungsfall. Durch die praktische Zeit im Unternehmen wissen Sie am Ende der Ausbildung, wie Sie Ihre Kunden optimal beraten, damit diese sich im Ernstfall keine Sorgen um ihre eigene finanzielle Sicherheit machen müssen.


Inhalte der Schulausbildung

Die Inhalte der Schule vermitteln Ihnen einen theoretischen Hintergrund als Experte auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit. Je nach Thema Ihrer Schulung können sich die Inhalte auf unterschiedliche Bereiche konzentrieren. Generell gilt als SoFa, dass Sie sich jederzeit über die aktuelle Rechtslage im Klaren sein müssen. In der Berufsschule übt man den Umgang beispielsweise mit juristischen Texten. Außerdem lernen Sie die Bereiche Rechnungswesen und Finanzen kennen. Auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch und Sozialkunde stehen auf Ihrem Stundenplan.

Ausbildung von Sozialversicherungsfachkräften | Informationen und Jobs (3)

Sachbearbeiter Sozialversicherung (m/w/d)

Firmenprofil und Angebot

©BKK VBU

Wie läuft die Ausbildung zum Sozialpflegehelfer ab?

Während deiner dreijährigen Ausbildung arbeitest du in der Regel von Montag bis Freitag bis zu 40 Stunden pro Woche. Da der Kundenservice in dieser Ausbildung einen hohen Stellenwert hat, ist es möglich, dass die täglichen Arbeitszeiten variieren, sodass die Versicherung 24 Stunden am Tag für die Kunden erreichbar ist. So kann es passieren, dass man sehr früh mit der Arbeit beginnt oder sehr spät mit der Arbeit fertig wird. Doch auch viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern mittlerweile unterschiedliche Modelle flexibler Arbeitszeiten an. Darüber hinaus bist du in der Regel zwei Tage pro Woche in der Berufsschule.

Disziplinen

Krankenversicherungsassistentin mit Schwerpunkt Allgemeine Krankenversicherung

Sozialversicherungsfachkräfte der allgemeinen Krankenversicherung beraten Klienten zu den Konditionen der Kranken- und Pflegeversicherung, bearbeiten Anträge auf Arbeitslosengeld nach dem Sozialversicherungsgesetz und übernehmen buchhalterische Aufgaben wie die Beitragsberechnung und die Erteilung von Beitragsrückerstattungen.

Was macht ein Sozialversicherungsbeauftragter/Sozialversicherungsfachkraft Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung?

Als Sozialarbeiter der Allgemeinen Krankenversicherung sind Sie Experte für Gesundheitsvorsorge, Familienversicherung, therapeutische Maßnahmen im Krankheits- und Pflegefall, Kosten medizinischer Leistungen und vieles mehr. Als Durchschnittsverbraucher ist es manchmal nicht einfach, sich im Krankenversicherungsdschungel zurechtzufinden. Ab welchem ​​Alter übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Krebsvorsorgeuntersuchung? Wie oft sollte ich im Jahr zum Zahnarzt gehen? Wie sieht es mit Zusatzleistungen aus? Wann und unter welchen Voraussetzungen gibt es Krankenversicherungszuschüsse? Gilt meine Krankenversicherung im Ausland? – Wer könnte das alles beantworten, wenn nicht Du?!

Beratung von Kunden und Gewinnung neuer Mitglieder

Ihre wichtigste Aufgabe ist die Kundenbetreuung, denn ohne Mitglieder gibt es keine Versicherung. Du hilfst ihnen, sich in Formularen und Anforderungen zurechtzufinden, stellst Neukunden die Europäische Gesundheitskarte aus und beantwortest Fragen zu zusätzlicher finanzieller Absicherung im Krankheitsfall oder zur Pflege im In- und Ausland. Letztlich ist eine Versicherungsgesellschaft nur ein Finanzunternehmen und arbeitet nicht NUR aus Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft – auch wenn das in Ihrem Unternehmen sicherlich eine Rolle spielt. Jeder Krankheits-, Unfall- oder Pflegefall des Versicherten bedeutet für Ihr Unternehmen Kosten, die unbedingt vermieden werden sollten. Sie informieren Kunden über eine umfassende Gesundheitsversorgung, unterstützen gesundheitsbewusstes Verhalten und beraten zur Krankheitsvorbeugung, beispielsweise durch Sport, gesunde Ernährung und medizinische Betreuung. Sie versuchen auch durch Marketinginitiativen wie betriebliche Gesundheitstage, Gesundheitsmessen oder Bonusangebote neue Mitglieder zu gewinnen. Für Sie ist es einfach, denn schließlich haben Sie Vertrauen in die Krankenkasse, bei der Sie arbeiten, und können Produkte überzeugend und zuverlässig vermarkten.

Bearbeitung von Leistungsanträgen

Herr. Groß meldete seinen Hausarzt krank. Er hat die Grippe und wird die ganze Woche draußen sein. Frau Klein hat sich im Urlaub in Österreich das Bein gebrochen und wird in den nächsten Wochen oder gar Monaten nicht als Altenpflegerin arbeiten können. Nun muss sie operiert und anschließend in eine Reha-Klinik überwiesen werden. Sie braucht auch Physiotherapie. Herr. Schmidts Demenz verschlimmerte sich. Er wurde nun von der ambulanten Pflege in eine Pflegeeinrichtung verlegt, wo er besser versorgt werden kann.
Alle diese Fälle kommen in Form eines Leistungsanspruchs zu Ihnen. Sie erstellen individuelle Pflegepläne in Absprache mit Ärzten, Krankenhäusern, Rehakliniken, Apotheken oder Pflegekräften. Sie erhalten Rechnungen für Therapien und Untersuchungen. Sie beraten sich mit den zuständigen Behörden über die Wirksamkeit therapeutischer Maßnahmen und dokumentieren medizinische Maßnahmen. Für bestimmte Leistungen, wie zum Beispiel Kieferorthopädie, berechnen Sie Kostenzuschüsse.

Berechnung der Beiträge

...klingt langweilig, ist aber wichtig und kann Spaß machen! Manche Menschen wünschen sich bei ihrer Arbeit klare Daten und Fakten. Du hast sie und folgst dem ganzen Zahlenwirrwarr! Die Beiträge werden je nach Patient auf Basis des Bruttoeinkommens berechnet. In der Buchhaltung prüfen Sie Zahlungseingänge, wickeln Beitragsrückerstattungen und Spesenerstattungen ab. Sie können auch mit Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken kommunizieren – auch im Ausland.

Inhalte der Ausbildung

Inhalte der Schulausbildung

In der Berufsschule lernen Sie das Sozialversicherungsgesetz kennen. Eine gewisse juristische Ausbildung ist ein Muss, denn alles, was Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Sozialversicherungsfachkraft tun, basiert auf dem deutschen Sozialversicherungssystem. Gesetzesänderungen im Gesundheitswesen umgehend umsetzen. Außerdem erfahren Sie, welche Rechte bei Gesundheitsmaßnahmen bestehen, wie Beiträge berechnet werden und wie Sie Geschäftsbriefe schreiben und Korrespondenz mit Parteien und Gesundheitseinrichtungen führen.

Inhalte der betrieblichen Ausbildung

In Ihrem Ausbildungsbetrieb erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Arbeitsbereiche von Sozialarbeitern. Im Kundenservice hörst du zunächst Kundengesprächen zu, besprichst sie und nimmst dann selbst daran teil. Tipps und Tricks erhalten Sie selbstverständlich von Ihrem Trainer. Außerdem erfahren Sie, wie Leistungsanträge abgewickelt, Beiträge berechnet und Versicherungsbedingungen ermittelt werden. Sie erfahren, welche vielfältigen Zusatz- und Wahltarife Ihre Krankenkasse anbietet und wie Sie diese den Mitgliedern am besten präsentieren können. Damit einher gehen auch Marketingbemühungen zur Neukundengewinnung.

Sozialversicherungsbeauftragter mit Schwerpunkt Gesetzliche Unfallversicherung

Beurteilt Versicherungsbedingungen und Leistungsansprüche auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, berät die Mitglieder und erledigt die gesamte Korrespondenz

Was macht ein/e Sozialpädagog/in/Pflegekraft/Pflegefachkraft der Fachrichtung Gesetzliche Unfallversicherung?

In der gesetzlichen Unfallversicherung beurteilen Sozialversicherungsträger die Versicherungsbedingungen und die Haftung des Unfallversicherungsträgers für Versicherungsfälle und die Mitgliedschaft im Verein. Sie berechnen die Mitgliedsbeiträge und beraten sie in relevanten Versicherungsgesetzen und Finanzierungsfragen. Sie legen außerdem den Anspruch auf Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten fest und organisieren finanzielle Unterstützung für Versicherte und Familienangehörige. Im Rahmen der Behandlung und Rehabilitation prüfen sie Rechnungen für medizinische Leistungen, Sachbezüge, Reisekosten und Verdienstausfälle. Sie werden auch für Verwaltungsaufgaben in der internen Verwaltung von Unfallversicherungsträgern eingesetzt.

Fachkräfte der gesetzlichen Unfallversicherung sind überwiegend in den Geschäftsstellen der Unfallversicherungsträger tätig. Die Beratung von Arbeitgebern und Versicherten findet in der Regel am Arbeitsplatz statt.

Krankenversicherungsvertreter/Krankenversicherungsvertreter mit Spezialisierung auf die gesetzliche Rentenversicherung

Beurteilt Versicherungsbedingungen und Leistungsansprüche auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, berät die Mitglieder und erledigt die gesamte Korrespondenz

Was macht ein/e Sozialarbeiter/in/Krankenpfleger/in mit Fachrichtung Gesetzliche Rentenversicherung?

Im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung klären Sozialversicherungsträger die Versicherungsbedingungen und die Rechte der Versicherten ab. Sie berechnen die Beiträge der Versicherungsnehmer und beraten sie in relevanten Versicherungsgesetzen und Finanzierungsfragen. Darüber hinaus bearbeiten sie Rentenanträge sowie Leistungen zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation. Sie berechnen die Auszahlung von Renten, Übergangsgeldern und Ergänzungsleistungen und sorgen für deren Auszahlung an Versicherte und Familien. Darüber hinaus werden sie für Verwaltungsaufgaben in der internen Verwaltung des Rentenversicherungsträgers eingesetzt.

Sozialversicherungsfachkräfte der gesetzlichen Rentenversicherung sind überwiegend in den Geschäftsstellen der Rentenversicherungsträger tätig. Die Beratung der Versicherten findet in der Regel am Arbeitsplatz statt.

Sozialversicherungsbeauftragter/Sozialversicherungsbeauftragter mit Spezialisierung auf die soziale Absicherung von Bergleuten

Beurteilt Versicherungsbedingungen und Leistungsansprüche auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, berät die Mitglieder und erledigt die gesamte Korrespondenz.

Was macht ein Sozialversicherungsbeauftragter/Sozialamtsbeauftragter der Fachrichtung Bergmannssozialversicherung?

In der Abteilung Bergbausozialversicherung beurteilen Sozialversicherungsbeauftragte die Versicherungsbedingungen und Rechte der Versicherten. Sie berechnen die Mitgliedsbeiträge und beraten sie in relevanten Versicherungsgesetzen und Finanzierungsfragen. Sie gewinnen auch neue Kunden. Darüber hinaus wickeln sie Leistungen aus der Bergmannskranken-, Kranken- und Rentenversicherung ab. Sie prüfen Anträge, berechnen Krankenversicherungsleistungen, Renten sowie Leistungen zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation und veranlassen deren Auszahlung. Darüber hinaus werden sie für Verwaltungsaufgaben in der internen Verwaltung der Knappschaftssozialversicherung eingesetzt.

Die auf die Bergarbeitersozialversicherung spezialisierten Sozialversicherungsfachkräfte sind überwiegend in den Geschäftsräumen des Bergarbeitersozialamtes tätig. Im Rahmen der Betreuung der Nutzer sind sie aber auch im Außendienst in den Betrieben und Wohnungen der Versicherten tätig.

Sozialversicherungsbeamter / Sozialversicherungsbeamter mit der Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung

Beurteilt Versicherungsbedingungen und Leistungsansprüche auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, berät die Mitglieder und erledigt die gesamte Korrespondenz.

Was macht ein Sozialversicherungsbeauftragter/Sozialversicherungsfachkraft Fachrichtung Sozialversicherung in der Landwirtschaft?

In der landwirtschaftlichen Sozialversicherung beurteilen Sozialversicherungsbeauftragte die Versicherungsbedingungen von Landwirten und ihren berufstätigen Familienangehörigen, berechnen die Beiträge der Mitglieder und beraten sie zu geeigneten Versicherungsgesetzen und Finanzierungsfragen. Darüber hinaus bieten wir Versicherungen in den Bereichen landwirtschaftliche Krankenversicherung, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung an. Sie prüfen die Leistungsansprüche, berechnen Leistungen der Krankenversicherung, Renten und Leistungen zur medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation und stellen deren Auszahlung sicher. Sie werden auch für Verwaltungsaufgaben in der internen Verwaltung landwirtschaftlicher Sozialversicherungsträger eingesetzt. Sozialversicherungsfachkräfte mit der Fachrichtung Landwirtschaftliche Sozialversicherung sind überwiegend in den Geschäftsstellen der landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger (Landwirtschaftliche Krankenkassen, Bauern-Altersversicherung und landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften) tätig. Die Beratung der Versicherten erfolgt in der Regel an ihrem Arbeitsplatz.

Nützliche Fähigkeiten

  • die Kraft der Überzeugung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Analytisches Denken

Finden Sie mit unserem Stärkentest heraus, welche Stärken und Schwächen Sie haben, wie Ihre Eltern und Freunde Sie bewerten und welche Berufe perfekt zu Ihnen passen.

Wie gefällt Ihnen der Job eines Sozialarbeiters?

Wenn Sie sich selbst in Ihrer Arbeit liebenZieh dich schick anWenn Sie möchten, ist der Job eines Sozialarbeiters genau das Richtige für Sie.

Ako ti neer sitzt meistens im BüroWenn Sie möchten, könnten andere Berufe besser zu Ihnen passen.

Es ist gut zu wissen...

  • Es gibt fünf Säulen der sozialen Sicherheit: Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung und Pflegeversicherung.
  • Es gibt rund 550 Sozialversicherungsträger, verteilt auf alle Fachbereiche.
  • Der Sozialversicherungsausweis ist ein Dokument, das Ihre Mitgliedschaft bei den Sozialversicherungsträgern bestätigt. Mit Beginn Ihrer ersten Tätigkeit erhalten Sie einen Personalausweis.

FAQs

Welche Ausbildung verdient man am meisten? ›

Die Top 10 bestbezahlten Jobs nach der Ausbildung sind:
  • Fluglotse. Entscheidest du dich für eine Ausbildung als Fluglotse, übernimmst du einmal einen Job mit hoher Verantwortung. ...
  • Bankkaufmann. ...
  • Fluggerätmechaniker. ...
  • Schiffsmechaniker. ...
  • Polizist. ...
  • Biologielaborant. ...
  • Altenpfleger. ...
  • Maurer.

Wie komme ich in den sozialen Bereich? ›

Ein guter Weg, sich für einen sozialen Beruf zu qualifizieren, sind Praktika, Fort- und Weiterbildungen oder Umschulungen. So entsprechen Sie dem sogenannten Fachkräftegebot, was es bei der Sozialen Arbeit gibt.

Woher erhalte ich weitere Informationen zu Ausbildungsberufen? ›

In deinem Berufsinformationszentrum (BiZ) findest du alle Medien der Bundesagentur für Arbeit an einem Ort. Interessant für dich sind vor allem die Themeninseln „Ausbildung und Studium“ sowie „Bewerbung“. Ob planet-beruf.de, abi.de oder BERUFENET: Recherchiere an den Internet-Arbeitsplätzen in deinem BiZ.

Wie lange dauert in der Regel eine Ausbildung? ›

Eine betriebliche Ausbildung kann zwischen 2 und 3,5 Jahre dauern. 2-jährige Berufsausbildungen haben häufig einen geringeren Anteil an Theorie als 3-jährige oder 3,5-jährige Ausbildungen. Oft kannst du daran eine Ausbildung in einem verwandten Beruf, die 3 oder 3,5 Jahre dauert, anschließen.

Was sind die 10 beliebtesten Berufe in Deutschland? ›

Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe 2022
  • Kaufleute für Büromanagement.
  • Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatroniker.
  • Verkäuferinnen und Verkäufer.
  • Kaufleute im Einzelhandel.
  • Fachinformatikerinnen und -informatiker.
  • Medizinische Fachangestellte.
  • Industriekaufleute.
  • Elektronikerinnen und Elektroniker.

Was ist die schwerste Ausbildung in Deutschland? ›

Welche ist die schwierigste Ausbildung in Deutschland? Schwierigsten Ausbildung – Die Antwort lautet: Steuerfachangestellter / Steuerberater. Im langjährigen Mittel fällt rund die Hälfte der Anwärter bundesweit durch. Des Weiteren wird die Ausbildung zum Heilpraktiker genannt.

Kann jeder Sozialarbeiter werden? ›

Denn der klassische Beruf des Sozialarbeiters oder Sozialpädagogen ist nur mit einem Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit möglich. Allerdings gibt es einige verwandte soziale Berufe, die ohne Studium möglich sind. Zum Beispiel kannst du die Ausbildung zum Sozialassistenten machen.

Wie gefragt ist Soziale Arbeit? ›

Auf 100 arbeitssuchende Sozialarbeiter kommen aktuell etwa 500 freie Stellen. Vor allem in der Arbeit mit Flüchtlingen werden viele Sozialarbeiter gesucht. An der eher schlechten Bezahlung wird sich wohl aber nichts ändern.

Was muss ich tun um beim Jugendamt zu arbeiten? ›

Im Jugendamt arbeiten Menschen mit verschiedenen Ausbildungen und Berufsabschlüssen: etwa mit einem gesellschafts-, verwaltungs- oder sozialwissenschaftlichem Studium, oder einer Erzieher- oder Verwaltungsausbildung. Ein Studium der Sozialen Arbeit oder der Sozialpädagogik ist an vielen (Fach-)Hochschulen möglich.

Was ist die kürzeste Ausbildung die man machen kann? ›

Einjährige Ausbildung: Liste mit Ausbildungsberufen
  • Altenpflegehelfer/-in.
  • Krankenpflegehelfer/-in.
  • Sozialassistent/-in.
  • Kosmetiker/-in.
  • Visagist/-in.
  • Fachkraft für Beauty und Wellness.
  • Make up Artist.
  • Berufshubschrauberführer/-in.

Welche Voraussetzungen sind nötig um diese Ausbildung zu beginnen? ›

Aus rechtlicher Sicht brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss, um eine betriebliche Ausbildung beginnen zu können. Die Ausbildungsbetriebe können selbst festlegen, welchen Schulabschluss sie bei ihren Auszubildenden voraussetzen. In der Regel wird mindestens ein Hauptschulabschluss erwartet.

Welche Voraussetzung muss erfüllt sein um in eine Berufsausbildung gehen zu können? ›

Die Ausbildungsstätte muss nach Art und Einrichtung für die Berufsausbildung geeignet sein, § 27 Abs. 1 BBiG. Das heißt, dass sichergestellt werden muss, dass die berufliche Handlungsfähigkeit, die in der Ausbildungsordnung für den jeweiligen Beruf vorgeschrieben ist, vollumfänglich vermittelt werden kann.

Was ist die kürzeste Ausbildung in Deutschland? ›

Bei einjährigen Ausbildungen handelt es sich meistens um schulische Ausbildungen. Trotz der kurzen Dauer ist auch eine solche Ausbildung vollwertig und staatlich anerkannt. Diese besonders kurze Ausbildungsform findest du vor allem in der Pflege, im Kosmetikbereich oder bei der Bundeswehr.

Was ist der längste Lehrberuf? ›

Welche Berufe erfordern die längste Ausbildung? Einige der Berufe mit der längsten Ausbildung in Deutschland sind Zahnarzt, Arzt, Anwalt und Architekt. In der Regel erfordern diese Berufe ein Studium und eine anschließende praktische Ausbildung.

In welchem Beruf kann man am meisten Geld verdienen? ›

Führungspositionen außen vorgelassen, das sind die lukrativsten Berufe für dich – alle Angaben natürlich in Brutto.
  • Oberarzt. ...
  • Fluglotse. ...
  • Produktmanager. ...
  • Key Account Manager. ...
  • Wirtschaftsprüfer. ...
  • Ingenieur. ...
  • Juristen. ...
  • Consultant.

Was ist ein sehr gutes Gehalt? ›

Eine weitere Studie , die einen Richtwert für ein gutes Gehalt geben könnte, ist jene des Wirtschaftsnobelpreisträgers Daniel Kahnemann. Er stellt fest, dass die Menschen, die etwa 65.000 Euro jährlich verdienen, am zufriedensten sind.

Was ist die höchste kaufmännische Ausbildung? ›

Zu den bestbezahlten kaufmännischen Berufen gehören der Bankkaufmann und der Sozialversicherungsfachangestellte . Mit verschiedenen Fort- und Weiterbildungen kannst du die Karriereleiter besonders gut aufsteigen.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Rueben Jacobs

Last Updated: 01/16/2024

Views: 5739

Rating: 4.7 / 5 (57 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Rueben Jacobs

Birthday: 1999-03-14

Address: 951 Caterina Walk, Schambergerside, CA 67667-0896

Phone: +6881806848632

Job: Internal Education Planner

Hobby: Candle making, Cabaret, Poi, Gambling, Rock climbing, Wood carving, Computer programming

Introduction: My name is Rueben Jacobs, I am a cooperative, beautiful, kind, comfortable, glamorous, open, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.