Möchten Sie als Sozialarbeiter arbeiten? Das ist eine sehr gute Wahl, denn in diesem Berufsfeld eröffnen sich einem so viele Möglichkeiten. Wie Sie wissen, umfasst das Wort Sozialversicherung viele verschiedene Bereiche, weshalb Sie in einer Krankenkasse, in der Rentenversicherung oder auch in einem ganz anderen Bereich arbeiten können.In welchen Bereichen Sie arbeiten können und wieAusprobierenIn diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie ein Sozialarbeiter arbeitet.Selbstverständlich zeigen wir Ihnen auch verschiedene Möglichkeiten, wie Sie sich auf die Prüfung vorbereiten können.
Sozialversicherungsassistent – diese Tätigkeitsbereiche gibt es
Beginnen wir damit, wie Sie als Sozialversicherungsassistent arbeiten können. Folgende Abteilungen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Allgemeine Krankenversicherung
- Pensionsversicherung
- Landwirtschaftliche Sozialversicherung
- Unfallversicherung
- Sozialversicherung der Bergleute
Obwohl es diese unterschiedlichen Fachgebiete gibt, agiert ein Sozialversicherungsberater stets im Sinne des Sozialversicherungsrechts und ist stets bestrebt, zugunsten der Versicherten zu handeln.Hier muss der Facharzt viel mit dem Versicherten kommunizieren und sich auch an die Gesetze halten. Diese hohen Anforderungen spiegeln sich auch in der Ausbildung und vor allem in der Abschlussprüfung zum Sozialversicherungsbeamten wider.
Ticket Preis
Unser Online-Kurs deckt alle Disziplinen ab und bereitet Sie optimal auf die Abschlussprüfung vor.
Was ist der Unterschied in der Ausbildung verschiedener Disziplinen?
Zunächst möchten wir Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Disziplinen zeigen. Die Ausbildung variiert natürlich je nach gewählter Spezialisierung.Klar ist auch, dass die Prüfung zum Sozialarbeiter je nach gewähltem Beruf unterschiedlich ausfällt. Das alles wollen wir Ihnen anhand einiger Beispiele zeigen.
Spezialisierung auf allgemeine Krankenversicherung
Der Zweig der Allgemeinen Krankenversicherung befasst sich folgerichtig mit dem Sozialversicherungsrecht. Denn jeder in Deutschland muss krankenversichert sein – sei es privat oder gesetzlich.Somit werden in diesem Bereich folgende Fächer unterrichtet:
- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Pflichten der Sozialversicherung
- Versicherungsnehmer, Mitglieder
- Beitrag an die Mitarbeiter
- Informationsverarbeitung und Datenschutz
- Kommunikation und Zusammenarbeit
Spezielle Rentenversicherung
Jetzt zeigen wir es Ihnenwelche Fächer im Bereich der Rentenversicherung studiert werdenSei:
- Pflichten der Sozialversicherung
- Informationsverarbeitung und Datenschutz
- Verwaltungsklagen und Gerichtsverfahren
- Rehabilitation
- das Recht auf eine Rente
- Zusatzleitungen
- Kontoklärung
Spezialisierung auf Sozialversicherung der Landwirtschaft
In dieser Vertiefung werden selbstverständlich allgemeine Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, außerdem:
- Versicherungsbedingungen
- Mitgliedschaft
- Finanzierung
- Dienstleistungen
Es ist klar, dass zusätzliche Kompetenzen und Themen einen Bezug zur landwirtschaftlichen Sozialversicherung haben.
Spezialisierung auf Unfallversicherung
Womit könnte sich der Bereich Unfallversicherung befassen?Zum Beispiel mit folgenden Themen:
- Eine versicherte Personengruppe
- Mitgliedschaft
- Finanzierung
- Dienstleistungen
Nun stellt sich die Frage, wer Anspruch auf eine Unfallversicherung hat. Es besteht auch eine gesetzliche Versicherungspflicht. Die Antwort lautet: Unternehmen müssen sich für die gesetzliche Unfallversicherung anmelden. Eine solche Regelung gibt es seit mehr als 100 Jahren. In diesem Fall sind Arbeitnehmer versichert.
Spezialisierung auf die Knappschaftssozialversicherung
Dieser Bereich ist relativ unbekannt und beschäftigt sich mit Themen
- Marketing
- Versicherungsbedingungen
- Versicherungspflicht und Versicherungsbefreiung
- freiwillige Versicherung, Familienversicherung
- Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung
Für wen ist eine Bergmannshaftpflichtversicherung geeignet?Mitglieder der Knappschaftssozialversicherung sind überwiegend Bergleute, aber auch andere Berufsgruppen. Diese Form der Sozialversicherung ist auch die älteste Form des Schutzes.
Prüfung zum Sozialversicherungsassistenten: Was Sie wissen sollten
Um als Sozialarbeiter arbeiten zu können, müssen Sie während Ihrer Ausbildung eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung bestehen.Die zuständige IHK-Geschäftsstelle übernimmt dies für Sie und Sie werden stets zeitnah über die Termine informiert. Die Anmeldung erfolgt in der Regel über Ihren Ausbildungsbetrieb.
Nun befassen wir uns zunächst mit dem Kolloquium und zeigen Ihnen zu jedem Thema, das während des Kolloquiums auftauchen könnte, einige Beispielfragen:
Spezialisierung auf allgemeine Krankenversicherung
Die Kolodvor-Prüfung in diesem Fach besteht aus zwei schriftlichen Teilen:
- Versicherung, Finanzierung und Leistungen – Dauer: 120 Minuten
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Dauer 60 Minuten
Welche Themen/Themen können hier gepostet werden? Folgende Themen werden immer angezeigt:
- Wirtschaft
- Lehre von der sozialen Sicherheit
Spezielle Rentenversicherung
Was kann in der Rentenversicherung untersucht werden?Dabei kommen folgende Themen ins Spiel:
- Versicherung und Finanzierung
- Dienstleistungen
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Spezialisierung auf Sozialversicherung der Landwirtschaft
In diesem Fach werden diese drei Fächer über drei Tage wiederholt:
- Versicherung und Finanzierung
- Leistung
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Spezialisierung auf Unfallversicherung
Kommen wir nun zum Thema Unfallversicherung und den Themen, die hier im Kolloquium auftauchen:
- Versicherung und Finanzierung/Erfolg
- Wirtschafts- und Sozialkunde: Aufgaben der Wirtschaft, Produktionsfaktoren, Wirtschaftskreislauf, Sozialversicherungssystem
Spezialisierung auf die Knappschaftssozialversicherung
Dieser Zwischentest gliedert sich in mehrere Bereiche:
- Versicherung und Finanzierung
- Leistungen der Rentenversicherung
- Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Beratung
Auch wenn Sie die Zwischenprüfung nicht bestehen können, sollten Sie sich gründlich darauf vorbereiten.
Abschlussprüfung zum Sozialversicherungsfachangestellten: Diese Themen sind gefragt
Haben Sie die Zwischenprüfung bestanden?Dann wünschen wir Ihnen viel Erfolg und zeigen Ihnen, welche Themen in der Abschlussprüfung behandelt werden.Jetzt nutzen wir die Gelegenheit, Ihnen zu zeigen, welche Themen in den einzelnen Abteilungen gefragt sind.Neben den folgenden schriftlichen Hausarbeiten gibt es immer eine mündliche Prüfung.Hier wird Ihnen eine Beratungsaufgabe gestellt, die Sie in 15 Minuten vorbereiten und anschließend mündlich erläutern müssen. Die mündliche Beratung dauert 30 Minuten.
Institut für Allgemeine Krankenversicherung
Die Spezialisierung auf die allgemeine Krankenversicherung kann als Grundlage für die Arbeit eines Sozialarbeiters angesehen werden.Aus diesem Grund ist die Abschlussprüfung relativ umfangreich und wird an drei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt. Insgesamt sind in diesen Tagen vier Aufgaben zu erledigen:
- zwei Vorträge zum Thema Versicherungen und Finanzen mit einer Dauer von jeweils 120 Minuten
- Leistungen – Dauer 210 Minuten
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Dauer 90 Minuten
Welche Themen werden bearbeitet? Der Zug kommt
- Arbeitsgesetz
- Anstellung
- Operativer Umsetzungsprozess
- Konjunkturzyklus
- Wirtschaft
Alle anderen Disziplinen
Die Abschlussprüfungen in allen anderen Disziplinen sind ähnlich. Auch hier sind in der Regel vier Aufgaben zu erledigen, die in drei bis vier Tagen eingereicht werden müssen.Es werden auch die gleichen Themen/Themen abgefragt wie in der allgemeinen Krankenversicherung.
Lassen Sie uns nun einige Beispiele für Aufgaben zeigen:
- Benennung der finanziellen Ziele verschiedener Unternehmen
- Nennen Sie Beispiele dafür, warum die soziale Sicherheit im Vergleich zu einem Dienstleistungsunternehmen relevanter ist
- Bezeichnung der Einkünfte aus Transfers
- Bezeichnung von Wirtschaftsphasen
- Benennung von Marketinginstrumenten
- Beantwortung der Frage, wie ein Tarifvertrag zustande kommt, auch wenn keine Partei darin eingetragen ist
Dies ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung
Jetzt zeigen wir Ihnen die Bedingungen für die Teilnahme an der Prüfung.Für die Abschlussprüfung müssen Sie natürlich zunächst die Zwischenprüfung absolvieren. Für die Abschlussprüfung gelten zusätzliche Anforderungen:
- Die gesamte Ausbildungszeit muss absolviert werden – die Ausbildung kann spätestens zwei Monate nach Studienende abgeschlossen werden
- Ihre SoFa-Ausbildung wird im Heft der Berufsausbildung eingetragen
- Auf die Berufsschule gehen
- unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Berufserfahrung im entsprechenden Beruf ausreichend
Prüfung zum Krankenversicherungsassistenten: Nutzen Sie verschiedene Prüfungsvorbereitungsmöglichkeiten
An dieser Stelle möchten wir Ihnen erklären, wie Sie sich auf diese Prüfung vorbereiten können. Zunächst einmal müssen Sie sich natürlich aus Ihren privaten Unterlagen informieren.Auch die Gesetze sollten Sie nutzen, um sich über die neuesten Regelungen zu informieren. Wenn Sie herausfinden möchten, wie gut Sie sind und welche Fächer Sie noch nachholen müssen, können Sie unseren Online-Kurs nutzen.Dieses wurde speziell für diesen Test entwickelt. Wir haben die bisherigen Prüfungsfragen und -aufgaben aufgearbeitet und unseren Online-Kurs ausdrücklich darauf abgestimmt. Einerseits können Sie herausfinden, wie gut Sie in bestimmten Fächern sind, andererseits geben Sie sich die Möglichkeit, nur für die Fächer zu studieren, in denen Sie noch Nachholbedarf haben.Dadurch sparen Sie Zeit und erhalten garantiert Übung für die richtigen Themen.
Zusätzlich zu diesem Online-Kurs bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an weiteren Kursen teilzunehmen. Als Sozialarbeiter hat man viel mit Klienten zu tun. Hier gilt es, die Probleme zu lösen, die verärgerten Versicherungsnehmer zu beruhigen und ihnen die Rechtslage zu erklären.Aber: Man muss auch Beiträge zählen, man muss also gut in Mathe sein. Das bedeutet, dass Sie sich auf viel mehr Themen vorbereiten sollten, als Sie denken.Deshalb stellen wir Ihnen jetzt unsere Zusatzkurse vorMathematik,Sprache,AllgemeinwissenUnd auchPsychologiezum Herzen. Auch ein Kurs, bei dem man die Konzentration stärkt, schadet in keinster Weise. Generell gilt für diesen Job: Stärken Sie Ihre eigene Persönlichkeit und Ihre rhetorischen Fähigkeiten, um allen Problemen und Situationen gewachsen zu sein. Denken Sie auch daran, dass Sie sich manchmal in der Situation befinden, neue Kunden zu gewinnen – auch diese Fähigkeit können Sie in unseren Kursen erlernen.
Fazit: Nach erfolgreichem Abschluss beruflich starten
Ein Job als Sozialversicherungsassistent eröffnet Ihnen unvorstellbare Karrierechancen. Dieser Beruf ist immer gefragt und Sie entscheiden selbst, in welchem Bereich Sie arbeiten möchten.Wichtig ist lediglich, dass man die Abschlussprüfung besteht, um als KV-Sozialarbeiter arbeiten zu dürfen.Sie können sich weiterhin weiterbilden und weiterbilden. Alle Informationen zuEinstellungstestfindest Duihr!
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mit unserem Plakos Online-Testtrainer für die Prüfung zum Sozialversicherungsassistenten zu trainieren. Außerdem bestehen Sie die Prüfung und können dann schnell in die berufliche Tätigkeit einsteigen.
FAQs
Was kann ich als sozialpädagogische Assistentin machen? ›
Sie sorgen für pädagogisch interessantes und altersgemäßes Spielmaterial und leiten die Kinder beim Spielen an. Je nach Alters- gruppe basteln, musizieren und turnen sie mit den Kindern. Sie helfen bei der Körperpflege und wirken bei der Versorgung kranker Kinder mit.
Was gibt es für sozialpädagogische Berufe? ›Dazu zählen Erzieherinnen und Erzieher, Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Es gibt die allgemeine Übereinkunft, dass hier in der Regel Fachkräfte beschäftigt werden, die eine staatliche Anerkennung besitzen.
Was macht eine Spa? ›Als SPA arbeitest du pädagogisch mit Kindern. Du bist überwiegend in Kindertagesstätten tätig und förderst gemeinsam mit Erzieherinnen und Erziehern sowie Fachkräften der Heilerziehungspflege die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.